Wir verstehen und achten alle Menschen in ihrer Vielfältigkeit als Teil der bewahrenswerten Schöpfung Gottes. Wir orientieren uns bei unserer Arbeit an der Botschaft des Evangeliums und dem biblischen Gebot der christlichen Nächstenliebe.
Wir respektieren religiöse Anschauungen und Bedürfnisse. Wir vermitteln Kontakte zu Seelsorgerinnen und Seelsorgern, Einrichtungen der Kirche und Diakonie und zu anderen Diensten.
Uns ist wichtig, dass Menschen ihre Bedürfnisse möglichst aktiv und selbstbestimmt erfüllen können. Dazu gehören körperliche, psychische, soziale und spirituelle Aspekte.
Wir akzeptieren die konkret erlebte und empfundene Lebenssituation eines Menschen. Sie ist Grundlage für die Gestaltung der Beziehung und des Pflegeprozesses.
Wir pflegen die Menschen, die sich uns anvertraut haben, verbindlich und verantwortungsvoll. Wir bieten ein hohes Maß an Kontinuität.
Wir gestalten den Pflegeprozess mit allen Beteiligten. Wir setzen erreichbare Ziele.
Wir erwarten einen offenen, zuverlässigen und ständigen Austausch unter allen Beteiligten. Wichtig ist uns ein höflicher, korrekter und verständnisvoller Umgang.
Wir unterstützen Menschen bei ihrer Selbstpflege.
Wir gestalten die Pflegearbeit so, dass Lebensperspektiven trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung gefunden werden können.
Wir beraten und informieren zu pflegerischen und sozialen Fragen. Wir vermitteln ergänzende Hilfeangebote.
Durch Fort- und Weiterbildung erreichen wir ein hohes Pflegeniveau. Wir entwickeln unsere fachlichen, menschlichen und sozialen Fähigkeiten ständig weiter.
|